Allgemeine Sozialberatung in Salzgitter
Wir beraten Menschen, die sich durch besondere Lebensumstände in schwierigen Problemlagen befinden und einfache Antworten auf Fragen suchen oder auch umfassende Unterstützung bei der Bewältigung im Alltag benötigen.

Ansprechpartnerin
Sonja Hoffmann
Tel.: 05341 83 08 55
(Mo. bis Do. 9 - 17 Uhr)
Mailkontakt
Smeewinkel 5
38226 Salzgitter-Lebenstedt
Persönliche Beratung möglich
Die Beratungsstellen des Rotkreuz-Kreisverbandes Braunschweig-Salzgitter im DRK-Beratungszentrum Smeewinkel 5 in Salzgitter-Lebenstedt bieten wieder persönliche (Präsenz-) Beratungen unter 3G-Regeln an. Voraussetzung ist eine Terminabsprache per Telefon oder E-Mail.
Im Smeewinkel 5 bietet das Deutsche Rote Kreuz allgemeine Sozialberatung, Beratung für Menschen mit Krebs und deren Angehörige sowie für Menschen mit Behinderung an. Termine für die allgemeine Sozialberatung und die Krebsberatung sind per Mail an sonja.hoffmann@drkbssz.de sowie per Telefon unter 05341 / 830855 zu vereinbaren, die Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) für Menschen mit Behinderung ist per Mail an drk.bartmann@eutb-sz.de sowie telefonisch unter 05341 / 830850 erreichbar.
Weiterhin sind auch Beratungen per Telefon sowie Videoberatungen möglich.
Lesen Sie hier unsere aktuelle Pressemitteilung zur Video-Beratung.
Allgemeine Sozialberatung für Betroffene und Angehörige

Folgenschwere Lebenssituationen wie Krankheit, Konflikte in der Familie, Trennung, Tod von Angehörigen, Arbeitsplatzprobleme, Jobverlust oder auch Eintritt in den Ruhestand können Auslöser für eine Verschlechterung von persönlichen, familiären und wirtschaftlichen Verhältnissen sein und dazu führen, Information und Hilfe bei kompetenten und erfahrenen Beraterinnen in Anspruch zu nehmen.
Hierbei sind wir erste Anlaufstelle zur Orientierung, welcher Bedarf besteht und welche Hilfearten zur Lösungsfindung benötigt und gewünscht werden. Falls die Unterstützungsleistung nicht direkt mit der Beraterin erfolgen kann oder zusätzlich ein spezialisierter Fachdienst erforderlich ist, koordinieren und vermitteln wir auch diesen Kontakt.
Ganz im Sinne von „Hilfe zur Selbsthilfe“ kann ein einziges Informationsgespräch helfen, selbst weitere Lösungsschritte, z.B. ein bevorstehendes Arztgespräch, auszuführen. Im Rahmen von sozialrechtlichen Fragen u.a. bei Schwerbehinderung oder Rehabilitation erhalten Sie auch praktischen Beistand bei den umfangreichen Antragstellungen bei Behörden und anderen Leistungsträgern.
Bei vielschichtigen Themen und Problemlagen sind oft mehrere Gespräche und eine Begleitung über einen längeren Zeitraum nötig und möglich. Die Betroffenen erhalten im Beratungsprozess bei Bedarf auch Hilfen, um psychisch stabil zu bleiben und erlernen Bewältigungsstrategien zum Umgang mit schlechten Gefühlen im Alltag.
Die vertrauliche und kostenfreie Beratung führen wir in unserer Beratungsstelle oder auf Wunsch bei Ihnen zu Hause durch. Die Kontaktaufnahme kann persönlich, telefonisch oder schriftlich erfolgen.