DRK-Nachbarschaftshilfe
Auf dieser Seite finden Sie ausführliche Informationen über unsere Nachbarschaftshilfe, die ihren Sitz in den Räumen der DRK-Begegnungsstätte Am Wasserturm hat.

Ansprechpartnerinnen
Ulrike Kallnischkies-Thiel
Tel.: 0531 80 11 070
Fax: 0531 80 11 07 29
Mailkontakt
Regina Wollgramm
Tel.: 0531 80 11 070
Fax: 0531 80 11 07 29
Mailkontakt
Begegnungsstätte Am Wasserturm
Hochstraße 13
38102 Braunschweig
Sprechzeiten:
Mo., 14 - 16 Uhr und
Mi., 9 - 12 Uhr
Tag der Nachbar*innen – Wir möchten am 20. Mai mit Ihnen ins Gespräch kommen!

Während des Aktionstags „Tag der Nachbar*innen“ am Freitag, 20. Mai, möchte der Arbeitskreis „Älterwerden im Stadtbezirk 120“, das ist das Östliche Ringgebiet in Braunschweig, gerne zwischen 13 und 16 Uhr mit Ihnen und Euch ins Gespräch kommen. Treffpunkt ist der kleine kreisförmige Platz mit Hecke und Bänken im Prinzenpark (neben dem neugestalteten Spielplatz Ecke Georg-Westermann-Allee/Herzogin-Elisabeth-Straße). Der Arbeitskreis stellt sich mit Angeboten und Projekten vor, es gibt handgemachte Musik, Rikscha-Fahrten für Senioren*innen und vieles mehr. Kommen Sie gerne vorbei! Und bitte den Termin weitersagen!
Die DRK-Nachbarschaftshilfe und die DRK-Begegnungsstätte Am Wasserturm gehören zu den Mitbegründern des Arbeitskreises „Älterwerden im Stadtbezirk 120“.
Wir sind zu normalen Sprechzeiten erreichbar
Alle Nachbarschaftshilfen in der Stadt Braunschweig und damit auch die DRK-Nachbarschaftshilfe Am Wasserturm sind zu den normalen telefonischen Sprechzeiten erreichbar. Somit ist die DRK-Nachbarschaftshilfe Am Wasserturm telefonisch montags zwischen 14 und 16 Uhr und mittwochs zwischen 9 und 12 Uhr erreichbar. Der Anrufbeantworter wird montags bis freitags täglich abgehört.
Für ein selbstbestimmtes und selbstständiges Leben
Wir alle werden älter, da klappt manches nicht mehr so wie früher. Vielleicht brauchen Sie regelmäßig Unterstützung im Haushalt, Begleitung bei den Einkäufen, manchmal vielleicht auch nur ein bisschen Gesellschaft. Aber das muss nicht bedeuten, dass Sie im Alter Ihre gewohnte Umgebung verlassen müssen. Das Anliegen der Nachbarschaftshilfe ist es, Ihnen möglichst lange ein selbstbestimmtes und selbstständiges Leben in den eigenen vier Wänden zu ermöglichen.
Wir beraten Sie individuell und vermitteln Ihnen nach Bedarf und Absprache eine Helferin oder einen Helfer aus Ihrem Stadtteil oder Ihrer Nachbarschaft,
- ... wenn Sie Unterstützung brauchen:
z.B. zum Einkaufen, für außerhäusliche Wege, Hilfe im Haushalt - ... wenn Sie Gesellschaft haben möchten:
z.B. bei Spaziergängen, zum Vorlesen oder zum Erzählen.
Wir stellen Ihnen die Helferinnen / den Helfer bei einem Hausbesuch persönlich vor, um die Grundlage für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zu schaffen. Befristete Hilfen sind nach Absprache möglich. Die HelferInnen übernehmen KEINE Pflegetätigkeiten, bei pflegerischen Aufgaben informieren Sie sich bei der DRK-Sozialstation oder per Mail. Auch nach einer Vermittlung sind wir weiterhin für Sie da!
Außerdem bieten wir an:
- Hausbesuche
- Beratung in sozialen Fragen
- Unterstützung bei der Beantragung z.B. von Pflegegeld
- Informationen über Hilfsangebote anderer Einrichtungen
- Förderung von Kontakten älterer Menschen untereinander
- Entlastungsangebote für pflegende Angehörige
- Betreuungsangebote für Demenzkranke
- vierteljährlich ein Tanzcafe für Demente und ihre Angehörigen, initiiert von der Alzheimer Gesellschaft Braunschweig e.V.
Unsere Hilfe kostet Sie ...
- 8,00 € pro Stunde
- 8,00 € monatliche Verwaltungspauschale
Die Nachbarschaftshilfe
- ist eine Vermittlungs- und Beratungsstelle
- organisiert nach Möglichkeit Urlaubs- und Krankheitsvertretung
Einzugsgebiet der Nachbarschaftshilfe - Östliches Ringgebiet und Innenstadt
- Georg-Westermann-Allee
- Helmstedter Straße
- Jasperallee
- Magniviertel
- Innenstadt im Bereich vom
- Hagenmarkt
- Radeklink
- Europaplatz
Wir suchen fortlaufend Helferinnen und Helfer
- die sich tatkräftig für Menschen, die Unterstützung in ihrem Alltag brauchen, engagieren;
- die sich ihre Zeit selber einteilen und den Umfang ihres Engagement selbst bestimmen möchten;
Sie werden in den zu betreuenden Haushalten persönlich vorgestellt und von uns in der Folgezeit unterstützt und begleitet: Wir bleiben für Sie auch nach einer Vermittlung bei auftretenden Fragen Ansprechpartner! Sie bekommen die Möglichkeit, an kostenlosen Fortbildungsangeboten sowie an HelferInnentreffen zum Erfahrungsaustausch teilzunehmen.
Informieren Sie sich doch einfach unverbindlich bei uns und schauen vorbei!