Häusliche Pflege und Hilfen im Haushalt
Häusliche Pflege bzw. Grundpflege für alte und pflegebedürftige Menschen
Dazu gehören die Reinigung Ihrer Wohnung, Einkäufe, Wäschepflege etc. Der Einkauf des täglichen Bedarfs kann mit zunehmendem Alter oder mit einer Behinderung zu einer großen Belastung werden. Nicht nur, dass Sie sich im unübersichtlichen Sortiment zurechtfinden müssen, die schweren Tüten müssen ja auch noch nach Hause.
- Unterstützung oder Übernahme der Körperpflege (Waschen, Kämmen, Rasieren, Zahnpflege)
- Förderung der Mobilität (An- und Auskleiden, Gehen, Stehen, Treppensteigen)
- Ernährung (mundgerechte Zubereitung und Aufnahme der Nahrung) Blutzuckermessung (bei Erst- oder Neueinstellung von Diabetes-Patienten
- Injektionen (Insulin, ärztlich verordnete Medikamente)
- Anlegen und Wechseln von Wundverbänden
- An- und Ausziehen von Kompressionsstrümpfen
- Anleitung zur Behandlungspflege (Beratung des Patienten und der Angehörigen)
Dazu gehören die Reinigung Ihrer Wohnung, Einkäufe, Wäschepflege etc. Der Einkauf des täglichen Bedarfs kann mit zunehmendem Alter oder mit einer Behinderung zu einer großen Belastung werden. Nicht nur, dass Sie sich im unübersichtlichen Sortiment zurechtfinden müssen, die schweren Tüten müssen ja auch noch nach Hause.
Behandlungspflege
Behandlungspflege in Zusammenarbeit mit Ihrem Haus- oder Facharzt
- Palliative Pflege
Als Palliativpflege wird die pflegerische und psychosoziale Begleitung von Menschen bezeichnet, die von einer bereits fortgeschrittenen Krankheit nicht mehr genesen können. In der Palliativpflege stehen die Schmerzbehandlung, die Behandlung von Krankheitssymptomen und die psychologische Betreuung im Mittelpunkt des Handelns. Der Tod wird als normaler Prozess verstanden. Dieser soll weder beschleunigt noch hinausgezögert werden. Die Patienten werden durch die Palliativpflege darin unterstützt, so eigenständig wie möglich zu leben. - Zusätzliche Betreuungsleistungen SGB XI §45b
(bei Demenz, psychischer Erkrankung und geistiger Behinderung) - Häusliche Pflege bei Ausfall der Pflegeperson
- Anleitung und Beratung pflegender Angehöriger
Beratungsbesuch gemäß der Pflegeversicherung (§ 37.3 SGB XI)
Beratungsbesuch gemäß der Pflegeversicherung (§ 37.3 SGB XI)
Bei Pflegebedürftigen, die Pflegegeld beziehen, führen wir im Auftrag der Pflegekassen in regelmäßigen Abständen eine Beratung bei Ihnen zuhause durch. Dadurch soll zum einen die Qualität der Pflege sichergestellt werden. Zum anderen steht unsere Pflegefachkraft als Ansprechpartner bei auftretenden Fragen oder Problemen für die Pflegeperson zur Verfügung.
Sonstige Leistungen
Sonstige Leistungen
- Einkäufe
- Spaziergänge
- Begleitung zum Arzt und zu Behörden
- Vermittlung von weiterführenden Diensten
- 24-Std.-Rufbereitschaft unter der Telefonnummer 05341 / 83 08 – 15
Sie haben noch weitere Fragen?
Wer kann ambulante Krankenpflege in Anspruch nehmen?
Für weitere Auskünfte setzen Sie sich bitte direkt mit unserer Sozialstation in Verbindung. Wir beraten Sie gerne anhand Ihrer individuellen Situation und klären auch die Fragen der Finanzierung. Wir erstellen Ihnen ein individuelles Leistungsangebot, das Ihrem selbstbestimmten Leben und Ihrem Bedarf entspricht. Sie entscheiden dann selbst, welche Leistungen Sie konkret haben möchten. Das DRK setzt dann qualifizierte Mitarbeiter ein, die sie regelmäßig betreuen. Wer berät mich zum Thema Pflegeversicherung?
Wir beraten Sie und Ihre Angehörigen umfassend bei der Antragstellung gegenüber Kostenträgern und bei der Beschaffung von Pflegehilfsmitteln.
- chronisch Kranke
- kurzzeitig Erkrankte
- behinderte Menschen
- pflegebedürftige Menschen jeden Alters
Für weitere Auskünfte setzen Sie sich bitte direkt mit unserer Sozialstation in Verbindung. Wir beraten Sie gerne anhand Ihrer individuellen Situation und klären auch die Fragen der Finanzierung. Wir erstellen Ihnen ein individuelles Leistungsangebot, das Ihrem selbstbestimmten Leben und Ihrem Bedarf entspricht. Sie entscheiden dann selbst, welche Leistungen Sie konkret haben möchten. Das DRK setzt dann qualifizierte Mitarbeiter ein, die sie regelmäßig betreuen. Wer berät mich zum Thema Pflegeversicherung?
Wir beraten Sie und Ihre Angehörigen umfassend bei der Antragstellung gegenüber Kostenträgern und bei der Beschaffung von Pflegehilfsmitteln.


