

Zum Weltkindertag am 20. September 2024 haben wir mit den Kindern der Schulkindbetreuung über das Thema Kinderrechte gesprochen. Jedes Kind durfte ein Recht auswählen, das ihm besonders am Herzen liegt, und es auf eine selbstgebastelte Hand schreiben. Diese bunten Handabdrücke wurden anschließend zu einer großen Collage zusammengestellt.
Zu den genannten Rechten gehörten unter anderem das Recht auf Bildung, das Recht auf Schutz vor Gewalt und das Recht auf Privatsphäre. Die Aktion bot den Kindern nicht nur die Möglichkeit, sich kreativ auszudrücken, sondern auch über ihre eigenen Rechte und die Rechte anderer Kinder auf der ganzen Welt nachzudenken.

Die Kinder der DRK-Schulkindbetreuung an der Grundschule Mascheroder Holz hatten vor kurzem einen aufregenden und lehrreichen Tag: Mattis Bohne, Bildungsreferent des Jugendrotkreuzes, führte einen speziell für Grundschulkinder konzipierten Erste-Hilfe-Kurs durch. Unter dem Motto „Erste Hilfe ist kinderleicht – Hilfe holen, trösten und Pflaster kleben kann jede/r und macht im Notfall einen großen Unterschied“ lernten die Kinder spielerisch die Grundlagen der Ersten Hilfe. Ein besonderes Highlight war das praktische Kennenlernen des Verbandkastens und die Versorgung fiktiver Wunden in kleinen Teams.

Während der Herbstferien 2023 boten wir den Kindern einen aufregenden Schnitzkurs an. Ein erfahrener Waldpädagoge und Wildnistrainer von der DRAUSSEN-Wildnisschule brachte den Kindern das Schnitzen bei, ausgestattet mit hochwertigen Schweizer Taschenmessern, deren Klingen er zuvor sorgfältig geschärft hatte. Uns, den Mitarbeitenden, stockte dabei zwar kurz der Atem, aber die Kinder meisterten die Herausforderung mit Bravour. Bis auf ein paar kleinere Schnitte, die wir mit Pflastern versorgten, endete der Kurs ohne Zwischenfälle. Stolz hielten am Ende alle ihre selbst geschnitzten Drei- oder Zweizackgabeln in den Händen. Der Kursleiter vermittelte auch eine wichtige Lektion: Ein Schnitt mit einem scharfen Messer ist weniger schmerzhaft als mit einem stumpfen. Als Anerkennung ihrer neu erlernten Fähigkeiten erhielt jedes Kind ein Schnitzmesser-Diplom.
Zusätzlich thematisierten wir in den Herbstferien täglich ein Kinderrecht und boten passende Aktivitäten an. Der Schnitzkurs fiel unter das „Recht auf Bildung“, womit wir den Kindern nicht nur ein neues Handwerk, sondern auch wertvolles Wissen vermitteln konnten.

Wir organisierten im letzten Sommer ein Eltern-Kind-Fest mit 54 von 60 Kindern und insgesamt 130 Besuchern. Es gab Aktivitäten wie Malen, Modellieren, und eine Versteigerung von Kunstwerken zugunsten der Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien. Weitere Attraktionen waren Seifenblasen, Kreativtisch, Dosenwerfen und Escape-Stationen. Familien lösten gemeinsam Rätsel und erhielten eine 10-Minuten-Sanduhr. Dies symbolisiert die Zeit und soll Familien dazu ermutigen, gemeinsame Momente zu schaffen und sich daran zu erinnern, täglich bewusst 10 Minuten Zeit zum Spielen, Reden oder einfach nur Kuscheln zu nehmen. Wir haben von der „Trinkschwarz-Kaffeerösterei“ eine Kaffeespende für das Fest erhalten. Die gesamte Spendensumme belief sich auf 447,70 Euro.

Im vergangenen Jahr hatten wir das Glück, eine bunte Palette an Aktivitäten sowohl drinnen als auch draußen für unser Osterferienprogramm anzubieten. Und auch in diesem Jahr erwartet die Kinder ein abwechslungsreiches Programm: Wir haben ein gemeinsames Frühstück sowie einen Ausflug geplant. Nähere Informationen dazu folgen in Kürze.
Aktivitäten und Angebote drinnen:
Aktivitäten und Angebote draußen:

